Wetter International Atlantische Hurrikansaison 2025 Die Atlantische Hurrikansaison 2025 ist nun im vollen Gange. Wie in jedem Jahr beginnt sie am 1. Juni, diverse Wetterdienste lassen auf einen aktiven Verlauf schliessen. Die neusten Entwicklungen gibt es jeweils in diesem Liveticker. Klaus Marquardt 30.09.2025 11:23 Wetter International Wetter-Newsflash Welt Tag für Tag sorgt das Wetter irgendwo auf der Welt für Schlagzeilen, sei es durch Unwetter, neue Rekorde oder aussergewöhnliche Phänomene. Die signifikantesten Wetterereignisse behandeln wir ausführlich in eigenen MeteoBlogs. Die übrigen interessanten und wichtigen Wetter-News fassen wir laufend in diesem Newsflash zusammen. Reto Vögeli 29.09.2025 14:34 Wetter International Starkniederschläge in Teilen Spaniens In Teilen von Spanien sorgt derzeit starker Regen für Überschwemmungen und grosse Schäden. Besonders betroffen ist die Region zwischen Valencia und Barcelona. Die feuchten Luftmassen haben einen subtropischen Ursprung und wurden vom ehemaligen Hurrikan Gabrielle zur Iberischen Halbinsel geführt. Michael Eichmann 29.09.2025 12:06 Wetter Schweiz Herbstliches Wetter-Potpourri Der September neigt sich seinem Ende entgegen, der Oktober steht vor der Tür. Bezüglich Wetter ist in dieser Woche tatsächlich von allem etwas mit dabei – von Wolken und ein paar Regenschauern bis hin zu Hochnebel und Sonnenschein reicht die Palette. Die genaue Entwicklung am Wochenende ist aktuell noch etwas unsicher. Klaus Marquardt 29.09.2025 10:55 Wetter Schweiz Höhentief geht nur langsam Luft aus Heute Donnerstag und bis Samstag beschäftigt uns ein nahe der Schweiz liegendes Höhentief mit unbeständigem, gelegentlich nassem und kühlem Wetter. Der Sonntag und Montag bringen danach bei nur geringen Luftdruckgegensätzen freundlicheres und leicht milderes Wetter. Roger Perret 25.09.2025 10:51 Biowetter Schweiz Pollensaison 2025 Im langfristigen Vergleich etwa normal früh begann gegen Ende Januar in tiefen Lagen die Pollensaison 2025 mit dem Aufblühen der Hasel- und Erlenpollen. Im Süden waren diese schon früher unterwegs. Nach teilweise hohen bis zwischendurch sogar sehr hohen Konzentrationen ist die Saison der Haseln und Erlen gegen Ende März zu Ende gegangen. Dafür hat kurz nach Mitte März die Eschenpollensaison begonnen. Gegen Ende März folgten die Birken, deren Pollen in der ersten Aprildekade oft hohe Konzentrationen erreichten. In der letzten Aprildekade begannen die Gräser stärker zu blühen und leiteten die Hauptpollensaison ein, die bis Anfang September dauert. Dafür ging die Blüte der Esche in tiefen Lagen bis Ende April langsam zu Ende, und auch die Birkenkonzentrationen begannen zu sinken. Demgegenüber standen die Eichen, Buchen und Nadelgehölze am Übergang zum Mai in tiefen Lagen in Blüte, die Blüte endete zumeist im Juni. Gegen Ende Juni begann im Flachland das wichtigste Kräuterpollenallergen, der Beifuss zu blühen. Zudem gab es in der zweiten Junihälfte im Süden zunehmend hohe Edelkastanien-Pollenkonzentrationen. Ausserdem konnten in den Bergen im Juni in Waldgrenznähe auch teilweise viele Grünerlenpollen verzeichnet werden. Im Laufe des Julis begann auch der vor allem im Wallis verbreitete und sehr allergen Pollen bildende Beifuss zu blühen. Ausserdem konnten ab der zweiten Julihälfte teilweise viele Schimmelpilzsporen verzeichnet werden. Im August und bis weit in den September hinein gab es insbesondere in den westlichen und südlichen Grenzregionen auch teilweise viele der extrem allergenen Ambrosiapollen in der Luft. Mit dem Beginn des kalendarischen Herbstes am 22. September sind die Pollenkonzentrationen überall nur noch gering, im Oktober geht der Pollenflug dann ganz zu Ende. Roger Perret 24.09.2025 10:11 Wetter Schweiz Trübe und wiederholt nasse Herbstwoche Pünktlich zum astronomischen Herbstbeginn stellt die Wetterlage markant um. Konnte am vergangenen Wochenende noch viel Sonnenschein bei sommerlichen Temperaturen genossen werden, so sind jetzt die Herbstjacke und der Regenschirm gefragt. Das dafür verantwortliche Höhentief macht es sich auch in den kommenden Tagen bei uns gemütlich. Michael Eichmann 23.09.2025 19:18 Wetter International Taifun Ragasa tangiert Hongkong Supertaifun Ragasa zog in den vergangenen Stunden durch die Luzonstrasse, mit einem minimalen Kerndruck von 905 hPa und einer maximalen mittleren Windgeschwindigkeit von 270 km/h ist er der bislang stärkste Sturm weltweit in diesem Jahr! Nun nimmt er Kurs auf Hongkong und andere dicht besiedelte Regionen in Südchina. Klaus Marquardt 23.09.2025 10:34 Wetter Schweiz Nach Sommerphase am Montag Herbstklatsche Bis Sonntag stellt sich oft sonniges und jeweils am Nachmittag sommerlich warmes Wetter ein, erst am Sonntag in der zweiten Tageshälfte gibt es vor allem im Westen und Süden mehr Wolken und nachfolgend eine steigende Schauer- und Gewitterneigung. Dazu ist es vor allem am Freitag und Samstag ausserordentlich warm, in Lagen von knapp 2000 bis 3000 Metern liegen morgen Freitag auch Rekorde für die zweite Septemberhälfte und lokal sogar absolute Septemberrekorde drin. Am Montag ist es dann pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn deutlich kühler und auch oft nass. Roger Perret 20.09.2025 17:17 Klima Schweiz Ab wann ist Herbst? Nach dem schon früher erfolgten meteorologischen und phänologischen Herbstanfang beginnt am kommenden Montag exakt um 20 Uhr 19 unserer Zeit auch kalendarisch der Herbst, die Sonne steht dann senkrecht über dem Äquator. Welcher Herbstanfang ist aber nun der "richtige"? Roger Perret 19.09.2025 10:28 Wetterlexikon Ein See im Wechsel der Jahreszeiten Seen sind komplexe Ökosysteme, die sich den Jahreszeiten anpassen und verschiedene Schichtungs- und Durchmischungsphasen durchlaufen. Diese Vorgänge ermöglichen, dass der Sauerstoff und die Nährstoffe zirkulieren, was entscheidend für das Leben im See ist. Temperatur, Licht und Sauerstoffgehalt sind die wichtigsten Faktoren, die den Zustand eines Sees bestimmen. Klaus Marquardt 17.09.2025 12:06 Klima Schweiz September Zwischenbilanz Die erste Septemberhälfte brachte oft recht wechselhaftes Wetter, mehr als das eine oder andere Zwischenhoch lag nicht drin. Bis jetzt gab es leicht überdurchschnittliche Temperaturen, einiges an Regen und weniger Sonne als üblich. Klaus Marquardt 16.09.2025 11:03 Wetter Schweiz Ab Donnerstag Nachschlag des Sommers Die erste Wochenhälfte wird noch etwas durchzogen, in der zweiten Wochenhälfte stellt sich dann meist sonniges Spätsommerwetter ein, das mindestens bis Samstag anhält. Damit gibt es noch einen Sommernachschlag. Roger Perret 15.09.2025 10:47 Wetterlexikon Wie das Wetter unsere Stimmung beeinflussen kann Die Tage werden kürzer, das Wetter wechselhafter – der Herbst ist da. Wirklich gross aufgefallen ist es bisher noch nicht, doch mittlerweile gehen viele Leute wieder zur Arbeit, wenn es noch dunkel ist oder die Sonne erst langsam aufgeht. Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember nimmt die Helligkeit weiter ab. Doch was machen die kommenden "dunklen" Monate und das unbeständigere Wetter mit uns – und warum fühlen sich so viele Menschen dabei müde und antriebslos? Quirin Beck 12.09.2025 11:01 Wetter Schweiz Wechselhaft mit Lichtblicken Das Warten auf ein stabileres Hoch geht weiter, auch in den kommenden Tagen bleibt unser Wetter etwas wechselhaft. Von Dauerregen kann aber keine Rede sein, auch die Sonne bekommt immer wieder ihren Auftritt. Klaus Marquardt 11.09.2025 11:01
Wetter International Atlantische Hurrikansaison 2025 Die Atlantische Hurrikansaison 2025 ist nun im vollen Gange. Wie in jedem Jahr beginnt sie am 1. Juni, diverse Wetterdienste lassen auf einen aktiven Verlauf schliessen. Die neusten Entwicklungen gibt es jeweils in diesem Liveticker. Klaus Marquardt 30.09.2025 11:23
Wetter International Wetter-Newsflash Welt Tag für Tag sorgt das Wetter irgendwo auf der Welt für Schlagzeilen, sei es durch Unwetter, neue Rekorde oder aussergewöhnliche Phänomene. Die signifikantesten Wetterereignisse behandeln wir ausführlich in eigenen MeteoBlogs. Die übrigen interessanten und wichtigen Wetter-News fassen wir laufend in diesem Newsflash zusammen. Reto Vögeli 29.09.2025 14:34
Wetter International Starkniederschläge in Teilen Spaniens In Teilen von Spanien sorgt derzeit starker Regen für Überschwemmungen und grosse Schäden. Besonders betroffen ist die Region zwischen Valencia und Barcelona. Die feuchten Luftmassen haben einen subtropischen Ursprung und wurden vom ehemaligen Hurrikan Gabrielle zur Iberischen Halbinsel geführt. Michael Eichmann 29.09.2025 12:06
Wetter Schweiz Herbstliches Wetter-Potpourri Der September neigt sich seinem Ende entgegen, der Oktober steht vor der Tür. Bezüglich Wetter ist in dieser Woche tatsächlich von allem etwas mit dabei – von Wolken und ein paar Regenschauern bis hin zu Hochnebel und Sonnenschein reicht die Palette. Die genaue Entwicklung am Wochenende ist aktuell noch etwas unsicher. Klaus Marquardt 29.09.2025 10:55
Wetter Schweiz Höhentief geht nur langsam Luft aus Heute Donnerstag und bis Samstag beschäftigt uns ein nahe der Schweiz liegendes Höhentief mit unbeständigem, gelegentlich nassem und kühlem Wetter. Der Sonntag und Montag bringen danach bei nur geringen Luftdruckgegensätzen freundlicheres und leicht milderes Wetter. Roger Perret 25.09.2025 10:51
Biowetter Schweiz Pollensaison 2025 Im langfristigen Vergleich etwa normal früh begann gegen Ende Januar in tiefen Lagen die Pollensaison 2025 mit dem Aufblühen der Hasel- und Erlenpollen. Im Süden waren diese schon früher unterwegs. Nach teilweise hohen bis zwischendurch sogar sehr hohen Konzentrationen ist die Saison der Haseln und Erlen gegen Ende März zu Ende gegangen. Dafür hat kurz nach Mitte März die Eschenpollensaison begonnen. Gegen Ende März folgten die Birken, deren Pollen in der ersten Aprildekade oft hohe Konzentrationen erreichten. In der letzten Aprildekade begannen die Gräser stärker zu blühen und leiteten die Hauptpollensaison ein, die bis Anfang September dauert. Dafür ging die Blüte der Esche in tiefen Lagen bis Ende April langsam zu Ende, und auch die Birkenkonzentrationen begannen zu sinken. Demgegenüber standen die Eichen, Buchen und Nadelgehölze am Übergang zum Mai in tiefen Lagen in Blüte, die Blüte endete zumeist im Juni. Gegen Ende Juni begann im Flachland das wichtigste Kräuterpollenallergen, der Beifuss zu blühen. Zudem gab es in der zweiten Junihälfte im Süden zunehmend hohe Edelkastanien-Pollenkonzentrationen. Ausserdem konnten in den Bergen im Juni in Waldgrenznähe auch teilweise viele Grünerlenpollen verzeichnet werden. Im Laufe des Julis begann auch der vor allem im Wallis verbreitete und sehr allergen Pollen bildende Beifuss zu blühen. Ausserdem konnten ab der zweiten Julihälfte teilweise viele Schimmelpilzsporen verzeichnet werden. Im August und bis weit in den September hinein gab es insbesondere in den westlichen und südlichen Grenzregionen auch teilweise viele der extrem allergenen Ambrosiapollen in der Luft. Mit dem Beginn des kalendarischen Herbstes am 22. September sind die Pollenkonzentrationen überall nur noch gering, im Oktober geht der Pollenflug dann ganz zu Ende. Roger Perret 24.09.2025 10:11
Wetter Schweiz Trübe und wiederholt nasse Herbstwoche Pünktlich zum astronomischen Herbstbeginn stellt die Wetterlage markant um. Konnte am vergangenen Wochenende noch viel Sonnenschein bei sommerlichen Temperaturen genossen werden, so sind jetzt die Herbstjacke und der Regenschirm gefragt. Das dafür verantwortliche Höhentief macht es sich auch in den kommenden Tagen bei uns gemütlich. Michael Eichmann 23.09.2025 19:18
Wetter International Taifun Ragasa tangiert Hongkong Supertaifun Ragasa zog in den vergangenen Stunden durch die Luzonstrasse, mit einem minimalen Kerndruck von 905 hPa und einer maximalen mittleren Windgeschwindigkeit von 270 km/h ist er der bislang stärkste Sturm weltweit in diesem Jahr! Nun nimmt er Kurs auf Hongkong und andere dicht besiedelte Regionen in Südchina. Klaus Marquardt 23.09.2025 10:34
Wetter Schweiz Nach Sommerphase am Montag Herbstklatsche Bis Sonntag stellt sich oft sonniges und jeweils am Nachmittag sommerlich warmes Wetter ein, erst am Sonntag in der zweiten Tageshälfte gibt es vor allem im Westen und Süden mehr Wolken und nachfolgend eine steigende Schauer- und Gewitterneigung. Dazu ist es vor allem am Freitag und Samstag ausserordentlich warm, in Lagen von knapp 2000 bis 3000 Metern liegen morgen Freitag auch Rekorde für die zweite Septemberhälfte und lokal sogar absolute Septemberrekorde drin. Am Montag ist es dann pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn deutlich kühler und auch oft nass. Roger Perret 20.09.2025 17:17
Klima Schweiz Ab wann ist Herbst? Nach dem schon früher erfolgten meteorologischen und phänologischen Herbstanfang beginnt am kommenden Montag exakt um 20 Uhr 19 unserer Zeit auch kalendarisch der Herbst, die Sonne steht dann senkrecht über dem Äquator. Welcher Herbstanfang ist aber nun der "richtige"? Roger Perret 19.09.2025 10:28
Wetterlexikon Ein See im Wechsel der Jahreszeiten Seen sind komplexe Ökosysteme, die sich den Jahreszeiten anpassen und verschiedene Schichtungs- und Durchmischungsphasen durchlaufen. Diese Vorgänge ermöglichen, dass der Sauerstoff und die Nährstoffe zirkulieren, was entscheidend für das Leben im See ist. Temperatur, Licht und Sauerstoffgehalt sind die wichtigsten Faktoren, die den Zustand eines Sees bestimmen. Klaus Marquardt 17.09.2025 12:06
Klima Schweiz September Zwischenbilanz Die erste Septemberhälfte brachte oft recht wechselhaftes Wetter, mehr als das eine oder andere Zwischenhoch lag nicht drin. Bis jetzt gab es leicht überdurchschnittliche Temperaturen, einiges an Regen und weniger Sonne als üblich. Klaus Marquardt 16.09.2025 11:03
Wetter Schweiz Ab Donnerstag Nachschlag des Sommers Die erste Wochenhälfte wird noch etwas durchzogen, in der zweiten Wochenhälfte stellt sich dann meist sonniges Spätsommerwetter ein, das mindestens bis Samstag anhält. Damit gibt es noch einen Sommernachschlag. Roger Perret 15.09.2025 10:47
Wetterlexikon Wie das Wetter unsere Stimmung beeinflussen kann Die Tage werden kürzer, das Wetter wechselhafter – der Herbst ist da. Wirklich gross aufgefallen ist es bisher noch nicht, doch mittlerweile gehen viele Leute wieder zur Arbeit, wenn es noch dunkel ist oder die Sonne erst langsam aufgeht. Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember nimmt die Helligkeit weiter ab. Doch was machen die kommenden "dunklen" Monate und das unbeständigere Wetter mit uns – und warum fühlen sich so viele Menschen dabei müde und antriebslos? Quirin Beck 12.09.2025 11:01
Wetter Schweiz Wechselhaft mit Lichtblicken Das Warten auf ein stabileres Hoch geht weiter, auch in den kommenden Tagen bleibt unser Wetter etwas wechselhaft. Von Dauerregen kann aber keine Rede sein, auch die Sonne bekommt immer wieder ihren Auftritt. Klaus Marquardt 11.09.2025 11:01