Wetter Schweiz

10 Tage Prognose

  • Symbole Wettercharakter 06:00-18:00 Uhr
  • Temperaturen Links: Temperatur am frühen Morgen Rechts: Höchsttemperatur am Nachmittag

weitere Länder

Roger Perret
Roger Perret

Mittwoch, 24. September 2025, 15 Uhr

Prognose für die Schweiz

Am Donnerstag wechselnd bis stark bewölkt mit ein paar Auflockerungen und ein paar Regengüssen. 13-14 Grad. Im Süden zuerst teils sonnig, am Nachmittag neue Schauer. 17 Grad.

Aussichten für die Schweiz

Am Freitag meist stark bewölkt und zeitweise nass, vor allem im Süden teils auch kräftiger Regen. Kühle 11-13 Grad, Schnee ab 1800-2100 Metern.

MeteoBlog

leadPicture

Biowetter Schweiz

Pollensaison 2025

Im langfristigen Vergleich etwa normal früh begann gegen Ende Januar in tiefen Lagen die Pollensaison 2025 mit dem Aufblühen der Hasel- und Erlenpollen. Im Süden waren diese schon früher unterwegs. Nach teilweise hohen bis zwischendurch sogar sehr hohen Konzentrationen ist die Saison der Haseln und Erlen gegen Ende März zu Ende gegangen. Dafür hat kurz nach Mitte März die Eschenpollensaison begonnen. Gegen Ende März folgten die Birken, deren Pollen in der ersten Aprildekade oft hohe Konzentrationen erreichten. In der letzten Aprildekade begannen die Gräser stärker zu blühen und leiteten die Hauptpollensaison ein, die bis Anfang September dauert. Dafür ging die Blüte der Esche in tiefen Lagen bis Ende April langsam zu Ende, und auch die Birkenkonzentrationen begannen zu sinken. Demgegenüber standen die Eichen, Buchen und Nadelgehölze am Übergang zum Mai in tiefen Lagen in Blüte, die Blüte endete zumeist im Juni. Gegen Ende Juni begann im Flachland das wichtigste Kräuterpollenallergen, der Beifuss zu blühen. Zudem gab es in der zweiten Junihälfte im Süden zunehmend hohe Edelkastanien-Pollenkonzentrationen. Ausserdem konnten in den Bergen im Juni in Waldgrenznähe auch teilweise viele Grünerlenpollen verzeichnet werden. Im Laufe des Julis begann auch der vor allem im Wallis verbreitete und sehr allergen Pollen bildende Beifuss zu blühen. Ausserdem konnten ab der zweiten Julihälfte teilweise viele Schimmelpilzsporen verzeichnet werden. Im August und bis weit in den September hinein gab es insbesondere in den westlichen und südlichen Grenzregionen auch teilweise viele der extrem allergenen Ambrosiapollen in der Luft. Mit dem Beginn des kalendarischen Herbstes am 22. September sind die Pollenkonzentrationen überall nur noch gering, im Oktober geht der Pollenflug dann ganz zu Ende.

Roger Perret

leadPicture

Wetter Schweiz

Nach Sommerphase am Montag Herbstklatsche

Bis Sonntag stellt sich oft sonniges und jeweils am Nachmittag sommerlich warmes Wetter ein, erst am Sonntag in der zweiten Tageshälfte gibt es vor allem im Westen und Süden mehr Wolken und nachfolgend eine steigende Schauer- und Gewitterneigung. Dazu ist es vor allem am Freitag und Samstag ausserordentlich warm, in Lagen von knapp 2000 bis 3000 Metern liegen morgen Freitag auch Rekorde für die zweite Septemberhälfte und lokal sogar absolute Septemberrekorde drin. Am Montag ist es dann pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn deutlich kühler und auch oft nass.

Roger Perret

leadPicture

Wetterlexikon

Wie das Wetter unsere Stimmung beeinflussen kann

Die Tage werden kürzer, das Wetter wechselhafter – der Herbst ist da. Wirklich gross aufgefallen ist es bisher noch nicht, doch mittlerweile gehen viele Leute wieder zur Arbeit, wenn es noch dunkel ist oder die Sonne erst langsam aufgeht. Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember nimmt die Helligkeit weiter ab. Doch was machen die kommenden "dunklen" Monate und das unbeständigere Wetter mit uns – und warum fühlen sich so viele Menschen dabei müde und antriebslos?

Quirin Beck

leadPicture

Wetter Schweiz

Unbeständige zweite Septemberwoche

Nachdem schon die erste Septemberwoche ausser dem Wochenende recht durchzogen war, wird es in dieser Woche in der ersten Hälfte bei sinkenden Temperaturen sehr unbeständig und gelegentlich nass. Die zweite Wochenhälfte wird dann mit einer Südwest- bis Westlage bei etwa jahreszeitgemässen Temperaturen etwas freundlicher mit nur noch wenig Regen. Sonniges Hochdruckwetter zeichnet sich dann für den Start der kommenden Woche und damit zum Knabenschiessen in Zürich ab.

Roger Perret

leadPicture

Astro Schweiz

Freie Sicht auf den Blutmond?

Am Sonntagabend kommt es zur zweiten Mondfinsternis in diesem Jahr. Bei der ersten Ausgabe im März handelte es sich bei uns nur um eine Minimalversion, der Mond wurde nur partiell und kurz etwas abgedunkelt. Nun aber steht eine totale Mondfinsternis auf dem Programm, bei der ein kupferfarbener "Blutmond" zu beobachten sein wird. Es ist die letzte Chance für die nächsten 3 Jahre, denn die nächste bei uns in Mitteleuropa sichtbare totale Mondfinsternis findet erst zu Silvester am 31. Dezember 2028 statt.

Klaus Marquardt

leadPicture

Wetter Schweiz

Spätsommerliches Wochenende!

Heute Donnerstag erreicht uns nach einem wechselhaften und schwülwarmen Tag etwa am Abend eine Kaltfront mit teilweise heftigen Gewittern. Morgen Freitag bessert das Wetter tagsüber aus Westen, im Osten ist es aber am Vormittag noch meist bewölkt und zeitweise nass, dies bei gegenüber heute etwas tieferen Temperaturen. Das Wochenende steht danach im Zeichen von hochdruckbestimmtem Wetter mit viel Sonnenschein und vor allem am Sonntag spätsommerlichen Temperaturen. Zu Beginn der Woche bleibt es zwar warm, es sieht aber nach wechselhaftem Wetter mit vor allem am Vormittag Schauern aus.

Roger Perret

Wetterstudio
Wilde Wetterwelt

Schnellzugriff auf unser Wetterportal

Erreichen Sie unser Wetterportal noch schneller, indem Sie eine Verknüpfung direkt auf den Home-Bildschirm legen:
  • 1. Tippen Sie auf
  • 2. Zum Home-Bildschirm
  • 1. Tippen Sie auf
  • 2. Wählen Sie 'Zum Startbildschirm hinzufügen'
  • 3. 'Hinzufügen' Tippen
  • 1. Tippen Sie auf
  • 2. Wählen Sie 'Zum Startbildschirm hinzufügen'
  • 3. 'Hinzufügen' Tippen