Wetter Schweiz Nach Sommerphase am Montag Herbstklatsche Bis Sonntag stellt sich oft sonniges und jeweils am Nachmittag sommerlich warmes Wetter ein, erst am Sonntag in der zweiten Tageshälfte gibt es vor allem im Westen und Süden mehr Wolken und nachfolgend eine steigende Schauer- und Gewitterneigung. Dazu ist es vor allem am Freitag und Samstag ausserordentlich warm, in Lagen von knapp 2000 bis 3000 Metern liegen morgen Freitag auch Rekorde für die zweite Septemberhälfte und lokal sogar absolute Septemberrekorde drin. Am Montag ist es dann pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn deutlich kühler und auch oft nass. Roger Perret 19.09.2025 16:57 Klima Schweiz Ab wann ist Herbst? Nach dem schon früher erfolgten meteorologischen und phänologischen Herbstanfang beginnt am kommenden Montag exakt um 20 Uhr 19 unserer Zeit auch kalendarisch der Herbst, die Sonne steht dann senkrecht über dem Äquator. Welcher Herbstanfang ist aber nun der "richtige"? Roger Perret 19.09.2025 10:28 Wetterlexikon Ein See im Wechsel der Jahreszeiten Seen sind komplexe Ökosysteme, die sich den Jahreszeiten anpassen und verschiedene Schichtungs- und Durchmischungsphasen durchlaufen. Diese Vorgänge ermöglichen, dass der Sauerstoff und die Nährstoffe zirkulieren, was entscheidend für das Leben im See ist. Temperatur, Licht und Sauerstoffgehalt sind die wichtigsten Faktoren, die den Zustand eines Sees bestimmen. Klaus Marquardt 17.09.2025 12:06 Klima Schweiz September Zwischenbilanz Die erste Septemberhälfte brachte oft recht wechselhaftes Wetter, mehr als das eine oder andere Zwischenhoch lag nicht drin. Bis jetzt gab es leicht überdurchschnittliche Temperaturen, einiges an Regen und weniger Sonne als üblich. Klaus Marquardt 16.09.2025 11:03 Wetter Schweiz Ab Donnerstag Nachschlag des Sommers Die erste Wochenhälfte wird noch etwas durchzogen, in der zweiten Wochenhälfte stellt sich dann meist sonniges Spätsommerwetter ein, das mindestens bis Samstag anhält. Damit gibt es noch einen Sommernachschlag. Roger Perret 15.09.2025 10:47 Wetterlexikon Wie das Wetter unsere Stimmung beeinflussen kann Die Tage werden kürzer, das Wetter wechselhafter – der Herbst ist da. Wirklich gross aufgefallen ist es bisher noch nicht, doch mittlerweile gehen viele Leute wieder zur Arbeit, wenn es noch dunkel ist oder die Sonne erst langsam aufgeht. Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember nimmt die Helligkeit weiter ab. Doch was machen die kommenden "dunklen" Monate und das unbeständigere Wetter mit uns – und warum fühlen sich so viele Menschen dabei müde und antriebslos? Quirin Beck 12.09.2025 11:01 Wetter Schweiz Wechselhaft mit Lichtblicken Das Warten auf ein stabileres Hoch geht weiter, auch in den kommenden Tagen bleibt unser Wetter etwas wechselhaft. Von Dauerregen kann aber keine Rede sein, auch die Sonne bekommt immer wieder ihren Auftritt. Klaus Marquardt 11.09.2025 11:01 Wetter International Atlantische Hurrikansaison 2025 Die Atlantische Hurrikansaison 2025 ist nun im vollen Gange. Wie in jedem Jahr beginnt sie am 1. Juni, diverse Wetterdienste lassen auf einen aktiven Verlauf schliessen. Die neusten Entwicklungen gibt es jeweils in diesem Liveticker. Klaus Marquardt 10.09.2025 11:05 Klima Schweiz Blick in die Herbst-Glaskugel Zu Beginn einer jeden neuen Jahreszeit wird uns Meteorologen häufig die Frage gestellt, wie es wettermässig in der kommenden Saison aussieht. Der sehr durchzogene Herbststart bedeutet dabei für den Rest des Herbstes wenig. Wie sehen nun aber die mit allergrösster Vorsicht zu geniessenden Trends der Langfristmodelle aus? Roger Perret 09.09.2025 10:50 Wetter Schweiz Unbeständige zweite Septemberwoche Nachdem schon die erste Septemberwoche ausser dem Wochenende recht durchzogen war, wird es in dieser Woche in der ersten Hälfte bei sinkenden Temperaturen sehr unbeständig und gelegentlich nass. Die zweite Wochenhälfte wird dann mit einer Südwest- bis Westlage bei etwa jahreszeitgemässen Temperaturen etwas freundlicher mit nur noch wenig Regen. Sonniges Hochdruckwetter zeichnet sich dann für den Start der kommenden Woche und damit zum Knabenschiessen in Zürich ab. Roger Perret 08.09.2025 10:29 Astro Schweiz Freie Sicht auf den Blutmond? Am Sonntagabend kommt es zur zweiten Mondfinsternis in diesem Jahr. Bei der ersten Ausgabe im März handelte es sich bei uns nur um eine Minimalversion, der Mond wurde nur partiell und kurz etwas abgedunkelt. Nun aber steht eine totale Mondfinsternis auf dem Programm, bei der ein kupferfarbener "Blutmond" zu beobachten sein wird. Es ist die letzte Chance für die nächsten 3 Jahre, denn die nächste bei uns in Mitteleuropa sichtbare totale Mondfinsternis findet erst zu Silvester am 31. Dezember 2028 statt. Klaus Marquardt 05.09.2025 10:59 Wetter Schweiz Spätsommerliches Wochenende! Heute Donnerstag erreicht uns nach einem wechselhaften und schwülwarmen Tag etwa am Abend eine Kaltfront mit teilweise heftigen Gewittern. Morgen Freitag bessert das Wetter tagsüber aus Westen, im Osten ist es aber am Vormittag noch meist bewölkt und zeitweise nass, dies bei gegenüber heute etwas tieferen Temperaturen. Das Wochenende steht danach im Zeichen von hochdruckbestimmtem Wetter mit viel Sonnenschein und vor allem am Sonntag spätsommerlichen Temperaturen. Zu Beginn der Woche bleibt es zwar warm, es sieht aber nach wechselhaftem Wetter mit vor allem am Vormittag Schauern aus. Roger Perret 04.09.2025 10:29 Klima Schweiz So war der Gewittersommer 2025 in deiner Gemeinde Aus meteorologischer Sicht begann am 1. September der Herbst. Die abschliessende und umfassende Gewitterbilanz auf Stufe Kanton, Bezirk und Gemeinde ist da. Alle Informationen gibt es in diesem Blog. Michael Eichmann 03.09.2025 15:53 Klima Schweiz Gewitterbilanz Sommer 2025: Knapp 182'000 Blitze Zwischen Anfang Juni und Ende August und damit im meteorologischen Sommer gab es in der Schweiz knapp 182'000 Blitze. Dies sind deutlich weniger als in den letzten Jahren seit 2020. Mit etwas über 23'000 am meisten Blitze konnten dabei im Kanton Bern registriert werden. Die Blitzdichte (Anzahl Blitze pro Quadratkilometer) war in der Zentral-, Ost- und Nordwestschweiz grösser als in der West- und Südschweiz, im Wallis und im Bündnerland. Roger Perret 03.09.2025 14:04 Klima Schweiz Sommerbilanz: Zu warm und sonnig Der vorgestern zu Ende gegangene meteorologische Sommer (1. Juni bis 31. August) brachte in der Schweiz einen Temperaturüberschuss von rund 1.5 Grad, womit er sich an siebter Stelle der wärmsten Sommer seit 1864 einreiht. Die Niederschläge lagen genau in der Norm, wobei es aber grössere regionale Unterschiede gab. Gewitter konnten unterdurchschnittlich viele verzeichnet werden, während die Sonnenscheindauer etwas überdurchschnittlich war. Roger Perret 02.09.2025 10:53
Wetter Schweiz Nach Sommerphase am Montag Herbstklatsche Bis Sonntag stellt sich oft sonniges und jeweils am Nachmittag sommerlich warmes Wetter ein, erst am Sonntag in der zweiten Tageshälfte gibt es vor allem im Westen und Süden mehr Wolken und nachfolgend eine steigende Schauer- und Gewitterneigung. Dazu ist es vor allem am Freitag und Samstag ausserordentlich warm, in Lagen von knapp 2000 bis 3000 Metern liegen morgen Freitag auch Rekorde für die zweite Septemberhälfte und lokal sogar absolute Septemberrekorde drin. Am Montag ist es dann pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn deutlich kühler und auch oft nass. Roger Perret 19.09.2025 16:57
Klima Schweiz Ab wann ist Herbst? Nach dem schon früher erfolgten meteorologischen und phänologischen Herbstanfang beginnt am kommenden Montag exakt um 20 Uhr 19 unserer Zeit auch kalendarisch der Herbst, die Sonne steht dann senkrecht über dem Äquator. Welcher Herbstanfang ist aber nun der "richtige"? Roger Perret 19.09.2025 10:28
Wetterlexikon Ein See im Wechsel der Jahreszeiten Seen sind komplexe Ökosysteme, die sich den Jahreszeiten anpassen und verschiedene Schichtungs- und Durchmischungsphasen durchlaufen. Diese Vorgänge ermöglichen, dass der Sauerstoff und die Nährstoffe zirkulieren, was entscheidend für das Leben im See ist. Temperatur, Licht und Sauerstoffgehalt sind die wichtigsten Faktoren, die den Zustand eines Sees bestimmen. Klaus Marquardt 17.09.2025 12:06
Klima Schweiz September Zwischenbilanz Die erste Septemberhälfte brachte oft recht wechselhaftes Wetter, mehr als das eine oder andere Zwischenhoch lag nicht drin. Bis jetzt gab es leicht überdurchschnittliche Temperaturen, einiges an Regen und weniger Sonne als üblich. Klaus Marquardt 16.09.2025 11:03
Wetter Schweiz Ab Donnerstag Nachschlag des Sommers Die erste Wochenhälfte wird noch etwas durchzogen, in der zweiten Wochenhälfte stellt sich dann meist sonniges Spätsommerwetter ein, das mindestens bis Samstag anhält. Damit gibt es noch einen Sommernachschlag. Roger Perret 15.09.2025 10:47
Wetterlexikon Wie das Wetter unsere Stimmung beeinflussen kann Die Tage werden kürzer, das Wetter wechselhafter – der Herbst ist da. Wirklich gross aufgefallen ist es bisher noch nicht, doch mittlerweile gehen viele Leute wieder zur Arbeit, wenn es noch dunkel ist oder die Sonne erst langsam aufgeht. Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember nimmt die Helligkeit weiter ab. Doch was machen die kommenden "dunklen" Monate und das unbeständigere Wetter mit uns – und warum fühlen sich so viele Menschen dabei müde und antriebslos? Quirin Beck 12.09.2025 11:01
Wetter Schweiz Wechselhaft mit Lichtblicken Das Warten auf ein stabileres Hoch geht weiter, auch in den kommenden Tagen bleibt unser Wetter etwas wechselhaft. Von Dauerregen kann aber keine Rede sein, auch die Sonne bekommt immer wieder ihren Auftritt. Klaus Marquardt 11.09.2025 11:01
Wetter International Atlantische Hurrikansaison 2025 Die Atlantische Hurrikansaison 2025 ist nun im vollen Gange. Wie in jedem Jahr beginnt sie am 1. Juni, diverse Wetterdienste lassen auf einen aktiven Verlauf schliessen. Die neusten Entwicklungen gibt es jeweils in diesem Liveticker. Klaus Marquardt 10.09.2025 11:05
Klima Schweiz Blick in die Herbst-Glaskugel Zu Beginn einer jeden neuen Jahreszeit wird uns Meteorologen häufig die Frage gestellt, wie es wettermässig in der kommenden Saison aussieht. Der sehr durchzogene Herbststart bedeutet dabei für den Rest des Herbstes wenig. Wie sehen nun aber die mit allergrösster Vorsicht zu geniessenden Trends der Langfristmodelle aus? Roger Perret 09.09.2025 10:50
Wetter Schweiz Unbeständige zweite Septemberwoche Nachdem schon die erste Septemberwoche ausser dem Wochenende recht durchzogen war, wird es in dieser Woche in der ersten Hälfte bei sinkenden Temperaturen sehr unbeständig und gelegentlich nass. Die zweite Wochenhälfte wird dann mit einer Südwest- bis Westlage bei etwa jahreszeitgemässen Temperaturen etwas freundlicher mit nur noch wenig Regen. Sonniges Hochdruckwetter zeichnet sich dann für den Start der kommenden Woche und damit zum Knabenschiessen in Zürich ab. Roger Perret 08.09.2025 10:29
Astro Schweiz Freie Sicht auf den Blutmond? Am Sonntagabend kommt es zur zweiten Mondfinsternis in diesem Jahr. Bei der ersten Ausgabe im März handelte es sich bei uns nur um eine Minimalversion, der Mond wurde nur partiell und kurz etwas abgedunkelt. Nun aber steht eine totale Mondfinsternis auf dem Programm, bei der ein kupferfarbener "Blutmond" zu beobachten sein wird. Es ist die letzte Chance für die nächsten 3 Jahre, denn die nächste bei uns in Mitteleuropa sichtbare totale Mondfinsternis findet erst zu Silvester am 31. Dezember 2028 statt. Klaus Marquardt 05.09.2025 10:59
Wetter Schweiz Spätsommerliches Wochenende! Heute Donnerstag erreicht uns nach einem wechselhaften und schwülwarmen Tag etwa am Abend eine Kaltfront mit teilweise heftigen Gewittern. Morgen Freitag bessert das Wetter tagsüber aus Westen, im Osten ist es aber am Vormittag noch meist bewölkt und zeitweise nass, dies bei gegenüber heute etwas tieferen Temperaturen. Das Wochenende steht danach im Zeichen von hochdruckbestimmtem Wetter mit viel Sonnenschein und vor allem am Sonntag spätsommerlichen Temperaturen. Zu Beginn der Woche bleibt es zwar warm, es sieht aber nach wechselhaftem Wetter mit vor allem am Vormittag Schauern aus. Roger Perret 04.09.2025 10:29
Klima Schweiz So war der Gewittersommer 2025 in deiner Gemeinde Aus meteorologischer Sicht begann am 1. September der Herbst. Die abschliessende und umfassende Gewitterbilanz auf Stufe Kanton, Bezirk und Gemeinde ist da. Alle Informationen gibt es in diesem Blog. Michael Eichmann 03.09.2025 15:53
Klima Schweiz Gewitterbilanz Sommer 2025: Knapp 182'000 Blitze Zwischen Anfang Juni und Ende August und damit im meteorologischen Sommer gab es in der Schweiz knapp 182'000 Blitze. Dies sind deutlich weniger als in den letzten Jahren seit 2020. Mit etwas über 23'000 am meisten Blitze konnten dabei im Kanton Bern registriert werden. Die Blitzdichte (Anzahl Blitze pro Quadratkilometer) war in der Zentral-, Ost- und Nordwestschweiz grösser als in der West- und Südschweiz, im Wallis und im Bündnerland. Roger Perret 03.09.2025 14:04
Klima Schweiz Sommerbilanz: Zu warm und sonnig Der vorgestern zu Ende gegangene meteorologische Sommer (1. Juni bis 31. August) brachte in der Schweiz einen Temperaturüberschuss von rund 1.5 Grad, womit er sich an siebter Stelle der wärmsten Sommer seit 1864 einreiht. Die Niederschläge lagen genau in der Norm, wobei es aber grössere regionale Unterschiede gab. Gewitter konnten unterdurchschnittlich viele verzeichnet werden, während die Sonnenscheindauer etwas überdurchschnittlich war. Roger Perret 02.09.2025 10:53